| Aufhellungen/VerdunkelungenFalbeDer Falbe entsteht durch den Dun-Faktor, welcher ein dominantes Gen ist. DD und Dd beschreiben einen Falben, dd ein Pferd ohne die Falbaufhellung. Durch den Dun-Faktor wird das Fell des Pferdes aufgehellt, dabei zeigt sich aber kein Unterschied, ob das Pferd DD oder Dd ist. Aus einem Fuchs wird ein Rotfalbe, aus einem Rappen ein 
Rappfalbe/Graufalbe und aus einem Braunen ein Braunfalbe. Der Mausfalbe entsteht aus einem 
schwarzbraunen Pferd. Alle Falben haben einen Aalstrich in der normalen Grundfarbe, also ein Fuchs einen Roten, ein Brauner einen Braunen und ein Rappe einen Schwarzen. Gliedmaßen und Kopf sind meist auch dunkler und die Beine zeigen teilweise Zebrastreifen. 
Ebenfalls können Nackenflecken, Schulterflecken, Schulterstreifen oder 
ausgeprägte Gesichtsmasken entstehen. Nach einer Forschung der Universität Uppsala 
ist man  dem sogenannten Pseudoaalstrich auf die Spur gekommen. Hat das 
Pferd das Allel D für Falbe wird es aufgehellt und hat die Wildabzeichen. 
Weiterhin gibt es an diesem Genort für den rezessiven Nicht-Falben aber 2 
verschiedene Allele, genannt non-dun1 (Nichtfalbe mit Aalstrich) und 
non-dun2 (Nichtfalbe ohne Aalstrich). Genträger von nd1 haben Aalstrich 
und gelegentlich auch Wildabzeichen aber es fehlt die typische Aufhellung eines 
Falben. Genträger mit reinerbig nd2 sind Pferde normaler Färbung. Die 
Wissenschaftler konnten belegen das nd2 erst im Laufe der Domestikation entstand, 
also noch recht jungen Ursprungs ist. Auch Pferde mit Cremegen werden durch den Dun-Faktor beeinflusst und zeigen dann die Dun-Markierungen Aalstrich, Zebrastreifen und dunkleren Kopf. Das führt zum Beispiel auch zu einem Buckskin-Dun, einem „Falb-Falben“. Rassen, die ausschließlich Falben sind sind die Fjordpferde und die Sorraias. Die Schattierungen des Falben reichen sehr weit. Die Fjordpferde 
sind immer sehr hell in ihrer Farbausprägung, unabhängig 
von der Reinerbigkeit, während bei Shettys 
und Isländern eher kräftige Farben
zu verzeichnen sind.    Aalstrich bei einem Graufalben
  Aalstrich bei einem Braunfalbschecken Foto Nadine Angersbach
 
   Aalstrich bei einem Fuchsfalben Foto Madith Pauwels
     Schulterkreuz bei einem Fuchsfalben Foto Madith Pauwels
     Zebrastreifen bei einem Fuchsfalben Foto Madith Pauwels
   
 
Sehr heller
Braunfalbe mit deutlicher Zebrierung Foto by Jessica Konrad 
  
 Mausfalbe/Rappfalbe Foto Lina Nissen   
 Fuchsfalbe Foto by Jessica Stammer   
 Dunolino (Palomino mit Dun-Faktor)   
 Dunskin/ Buckskin Dun Foto by Jessica Stammer
 
 Perlino Dun   
 Hellbraunfalbe Welsh A-Stute Foto Jessica Konrad
 
Bezeichnungen im englischsprachigen Raum für verschiedene Farbvarianten: 
Zebra Dun: alle Varianten mit brauner GrundfarbePeanut Butter Dun: helles gelbliches Braun, "erdnußbutterfarben"
 Golden Dun: hellgelbes Braun, 1 Cremegen
 Silvery Dun: ganz blasser Brauner, 1 Cremegen
 Dunskin: braun, 1 Cremegen
 Dusty Dun: hell gräuliche Grundfarbe ohne dunklen Kopf
 Coyote Dun: Braun mit Sooty
 
Grullo, Blue Dun, Mouse Dun: RappgrundfarbeSlate Grullo: helles grau, (Smoky Grullo?)
 Silvery Grullo: ganz helles Fell, ua. für Rappen mit 2 Cremegenen verwendet
 Lobo Dun: Grullo mit Sooty Countershading
 Olive Dun: grau mit gelblichem Anflug
 
 Muddy Dun: Dunkelfuchs
 Red Dun: normalfarbiger Fuchs (sorrel oder light chestnut)
 Orange Dun: heller Fuchs, Langhaar meist etwas heller als Grundfarbe (chestnut)
 Apricot Dun: ganz blasser Fuchs, Langhaar fast immer heller (sorrel oder light 
chestnut)
 
 Claybank Dun: fuchsbasiert, aber mit gelblichem Ton
 Linebacked Palomino: Palomino
 Cream Dun: Perlino, Cremello, "Dunalino"
 White Dun: Perlino, Cremello, "Dunalino"
 
 
   |