Muster
Roan/ Dauerschimmel
Roans werden im Deutschen als Dauerschimmel bezeichnet. Dauerschimmel werden
manchmal ebenfalls dunkler geboren und hellen dann mit der Zeit auf, können aber
auch schon in ihrer endgültigen Färbung auf die Welt kommen. Bei ihnen bleibt an Kopf und Gliedmaßen sowie im Langhaar die ursprüngliche einfarbige
Färbung erhalten, was sie meist gut vom echten Schimmel unterscheiden läßt. Dabei kann jede andere Farbe als Grundfarbe auftreten.
Außerdem sind Dauerschimmel häufig sogenannte Farbwechsler, das heißt das sich die
Fellfarben im Sommer und im Winter ziemlich voneinander unterscheiden können.
Haut und Augen sind immer dunkel.
Manchmal gibt es Pferde, die nicht am ganzen Körper Roans sind, sondern
vereinzelt an größeren Stellen noch ihre normale Grundfarbe zeigen. Diese Pferde
nennt man Corn Roans. Ein Blue Corn Roan hätte also mindestens eine große
schwarze Stelle im Fell.
Entgegen der landläufigen Meinung entstehen bei der Verpaarung von Roans
untereinander offensichtlich kein letalen Fohlen, lediglich eine leicht
verminderte Fruchtbarkeit ist feststellbar. Betrachtet man Rassen mit
vermehrt Dauerschimmeln so kommt man zu dem Schluß, daß es reinerbige Roans
geben muß. Entgegen des errechneten Verhältnisses von Roan: Nicht-Roan 1:1
überwiegen oft die Roans, was nur mit reinerbigen Individuen erklärbar ist.
Eine weitere Besonderheit des Roans ist die Farbgebung des Brandzeichens. Die
Haare dort wachsen immer dunkel in der eigentlichen Grundfärbung nach und nie
genauso stichelhaarig wieder Rest des Körpers.
Pony Lotte im Sommerkleid
Lotte im Winterkleid. Der Farbwechsel ist unverkennbar.
Bay Roan Foto by Jessica Konrad
Bay Roan Foto by Jessica Konrad
Blue Roan Foto by Jessica Konrad
Gehenna von den Frechdachsen, Blue Roan Tobiano Foto by Nadine
Angersbach
Palomino Roan
Silver Roan (Windfarbener mit Roan-Gen)
Blue Roan mit Cornflecken
Riedeland´s Nevado, ein Buckskin-Roan. Foto by Andrea Emmerich
Chestnut Roan Foto by Jessica Konrad |